Wie funktioniert das Kurssystem ?

Jedes Jahr im 1. Semester wird ein Kursbuch aufgelegt, aus dem die Schüler/innen ihre Kurse für das nächste Schuljahr wählen. Im Kursbuch werden für jeden Kurs folgende Informationen angegeben: 

  • Titel, Lerninhalte und Lernziele, Arbeitsmethoden, Beurteilungskriterien, Fach(Fächer)zuordnung, Aufnahmsvoraussetzungen, Zeitvorgaben, unterrichtende/r Lehrer/in  

Die Leistungsbeurteilung in den Kursen erfolgt nach dem SchUG und den bestehenden Verordnungen mit folgenden Änderungen:

  • Am Ende jedes Jahrganges der Oberstufe wird im Jahreszeugnis die Gesamtanzahl der absolvierten Kurse mit je einer Jahreswochenstunde ausgewiesen.
  • Im themenbezogenen Kurssystem wird neben der bisher üblichen Beurteilung besonderer Wert auf Beurteilung der praktischen Arbeit, der Dokumentation und Präsentation sowie der Eigenständigkeit gelegt. 

Vorraussetzung für die Zulassung zur Reifeprüfung ist, dass am Ende des 1. Semesters der 8. Klasse 10 Semesterkurse im Rahmen des Kurssystems positiv abgeschlossen sind. Wird dies von einer Schülerin/einem Schüler nicht erreicht, muss sie/er die fehlenden bzw. nicht positiv abgeschlossenen Kurse im 2. Semester der 8. Klasse nachholen und wird auf den Herbsttermin verwiesen. 

Für Schüler der 5. und 6. Klasse: 

Die Bestimmungen für die mündliche Reifeprüfung ermöglichen es dir, bei 4 absolvierten Kursen in einem Gegenstand diese als mündliche Prüfung zu wählen. (Dies gilt für alle wissensorientierten Gegenstände mit Ausnahme von Informatik). Benötigst du für das Erreichen der notwendigen Stundenanzahl für die mündlichen Prüfungen noch Stunden, kannst du in einem Gegenstand, in welchem du mindestens 2 Kurse absolviert hast, diese in Verbindung mit dem Pflichtgegenstand wählen. (Gilt nicht für Informatik.) Für eine Reifeprüfung aus Darstellender Geometrie, musst du diesen Gegenstand an einer anderen Schule in der 7. und 8. Klasse besuchen. Willst du eine Reifeprüfung aus Spanisch ablegen, musst du diesen Gegenstand in der 6., 7. und 8. Klasse als Mehranstaltenkurs besuchen.

Das Kurssystem im Detail

Das themenbezogene Kurssystem umfasst 10 frei wählbare Kurse und einen vorbereitenden schulautonomen Pflichtgegenstand „Kommunikation und Präsentation“ im Ausmaß von einer Wochenstunde. In der 5. Klasse. Die Kurse sind zweistündig und laufen grundsätzlich über ein Semester; das heißt jeder Kurs entspricht einer Jahreswochenstunde. In der 6., 7. und im 1. Semester der 8. Klasse sind pro Semester je zwei Kurse zu belegen. Diese sind aus dem Angebot des Kursbuches mit folgenden Einschränkungen frei wählbar:

  • Schüler/innen des Gymnasiums müssen 4 Kurse aus der Gruppe A wählen, jene des Wirtschaftskundlichen Realgymnasiums 4 Kurse aus der Gruppe B. Die Gegenstände sind in folgende drei Gruppen aufgeteilt: 
    Gruppe A: Englisch, Französisch, Italienisch, Latein
    Gruppe B: Psychologie und Philosophie, Biologie, Geografie und Wirtschaftskunde
    Gruppe C: alle anderen Pflichtgegenstände 
  • Mehrschulenkurse (DG, Spanisch etc.) sollen nach wie vor möglich sein und werden entsprechend ihrer Dauer als Kurse angerechnet.
  • Das Belegen zusätzlicher Kurse bzw. das Vorziehen von Kursen kann als Instrument der Begabtenförderung eingesetzt werden. 

Link zum aktuellen Kursbuch

Link zum letztjährigen Kursbuch 


Drucken