Reifeprüfung

Themenpools der einzelnen Prüfungsfächer

Bildnerische Erziehung Stand 28.11.22:

  1. Wandmalerei
  2. Kunst der Antike
  3. Stillleben
  4. Inszenierung von Macht und Identität
  5. Das 19 Jahrhundert
  6. Die Kunst der Moderne
  7. Die Kunst der Postmoderne
  8. Kunstkonzepte im Fluss der Zeit
  9. Asiatische Kunst
  10. Kriegsbilder
  11. Schönheitsideale
  12. Frauen in der Kunst
  13. Werbung & Design
  14. Architektonische Errungenschaften

Biologie Stand 15.11.22:

  1. Zytologie und Mikroorganismen
  2. Bau und Funktion der Pflanzen
  3. Gesundheitsvorsorge durch richtige Ernährung
  4. Blut- und Kreislaufsysteme
  5. Atmung und Ausscheidung
  6. Globale Probleme
  7. Nervensystem und Neurobiologie
  8. Sinnesorgane
  9. Hormonsysgtem
  10. Fortpflanzung und Entwicklung
  11. Immunbiologie
  12. Verhalten
  13. Klassische Genetik
  14. Spezielle Genetik
  15. Evolution
  16. Mensch und Gesundheit

Zusätzlich im WIKU:   

      17. Allgemeine Ökologie

      18. Spezielle Ökologie

Chemie Stand 14.11.22:

  1. Teilchenkonzept 
  2. ChemischeBindungen  und Wechselwirkungen
  3. ChemischeReaktionenallgemein 
  4. Redox-Reaktionen 
  5. Protolyse-Reaktionen 
  6. Funktionelle Gruppen und Nomenklatur organischer Verbindungen 
  7. Isomerie
  8. Reaktionstypen in der organischen Chemie 
  9. Kohlenwasserstoffe 
  10. Alkohole und ihre Oxidationsprodukte 
  11. Carbonsäuren und Ester

Chinesisch:

  1. Feste und Tradition 传统节日
  2. Familie und Freunde 家庭及交友
  3. Essen und Trinken 传统饮食及饮料
  4. Medien 媒体
  5. Internet 网络
  6. Hobby und Freizeit 业余爱好
  7. Schule und Bildung 学校及教育
  8. Herkunft der chinesischen Namen 中国人的名和姓
  9. Kultur und Kunst 传统文化及艺术
  10. Bauwerke 著名的建筑
  11. Sprichwörter 成语故事
  12. Chinesische Sagen 传说故事

Deutsch 8CF Stand 24.11.22:

  1. Kommunikation
  2. Unterscheidungsmerkmale der literarischen Gattungen
  3. Deutsche Literatur des Mittelalters
  4. Literatur des Spätmittelalters bis Barock (16. / 17.Jh)
  5. Aufklärung
  6. Sturm und Drang
  7. Weimarer Klassik
  8. Faust
  9. Romantik
  10. Literatur Vormärz
  11. Realismus/ Naturalismus
  12. Wien um die Jahrhundertwende
  13. Deutschsprachige Literatur der Schweiz
  14. Trümmerliteratur
  15. Literaturnach 1945
  16. Wiener Volkstheater
  17. Bert Brecht
  18. Kafka

Deutsch 8B Stand 24.11.22:

  1. Drama
  2. Epik
  3. Barock
  4. Aufklärung vs. Empfindsamkeit, Sturm und Drang
  5. Faust
  6. Romantik
  7. Literatur zu Zeit des Biedermeier/ Vormärz
  8. Realismus & Naturalismus
  9. Wien um die Jahrhundertwende 
  10. Trümmerliteratur
  11. Zwischenkriegszeit
  12. Deutschsprachige Literatur der Schweizer 
  13. Deutschsprachige Literatur des 20. + 21. Jahrhunderts
  14. Kinder- und Jugendroman
  15. Kriminalliteratur
  16. Zeitgenössische Tendenzen der deutschsprachigen Literatur kennen und reflektieren können
  17. Schreibende Frauen
  18.  Kommunikation

Deutsch 8A Stand 28.11.22

  1. Unterscheidungsmerkmale literarischer Gattungen: Lyrik/ Epik/ Dramatik
  2. Deutsche Literatur des Mittelalters
  3. Aufklärung
  4. Weimarer Klassik
  5. Faust
  6. Romantik
  7. Literatur zur Zeit des Biedermeier/ Vormärz
  8. Realismus & Naturalismus
  9. Wien um die Jahrhundertwende
  10. Bücherverbrennungen und Verbotslisten – Verbotene Autoren und ihre   Werke zur Zeit des Nationalsozialismus
  11. Trümmerliteratur
  12.  Literatur nach 1945
  13.  Kriminalliteratur
  14.  Österreichische Gegenwartsliteratur
  15.  Deutschsprachige Literatur der Schweiz
  16.  Kabarett und Co. – Formen der Satire
  17. Politische & gesellschaftskritische Lyrik durch die Jahrhunderte
  18. Außenseiter in der Literatur

 

 Englisch Stand 14.11.22:

  1. Beziehungen und soziale Netzwerke/ Relationships and social networks
  2. Wohnen und Umgebung/ Housing
  3. Mode und Trends/ Fashion and trends
  4. Ernährung und Gesundheit/ Health, nutrition and social security
  5. Sport/ Sports including sociopolitical and economic aspects
  6. Schule und Lernen/ School and education
  7. Persönliche Zukunft und Arbeitswelt/ Personal future, world of work
  8. Freizeitaktivitäten/ Leisure activities
  9. Konsumgesellschaft in einer globalisierten Welt/ Consumer´s society in a globalised world
  10. Englische Literature and Filme/ English Literature and films
  11. Tourismus und Reisen/ Travel and Tourism
  12. Landeskundliche Aspekte/ culture and civilisation
  13. Medien und modern Kommunikation/ Media, modern technology and communication
  14. Kunst und Kultur/ Arts and Culture
  15. Natur und Umweltschutz/ environmental issues
  16.  Gesellschaft einst und heute/ Society once and now
  17. Erwachsen werden, Identitätsfindung/ Growing up
  18.  Aktuelle Themen/ Contemporary Issues

evangelische Religion (SCHOE) Stand 08.11.22:

  1. Möglichkeiten und Gefahren der vielseitigen religiösen Angebote
  2. Religiöse Antworten auf Erfahrungen von Leid und Gewalt
  3. Vielfalt der Kirche: Evangelische Identität und Ökumene
  4. Widerstand als Ausdruck protestantischer Gesinnung
  5. Zwischen Mission und Manipulation: Religion und Kirche im Digital Age
  6. Glaube und Naturwissenschaft
  7. Weltreligionen: Islam
  8. Weltreligionen: Hinduismus/Buddhismus

Französisch 4 Jahre Stand 29.11.21:

  1. La famille et les amis
  2. L'habitation et ses alentours
  3. Manger et boire
  4. La mode et les vêtements
  5. Transport et voyages
  6. Les médias
  7. Le sport
  8. Les moments de l‘année
  9. Fêtes et célébrations
  10. L'école et la formation
  11. Les loisirs et centres d'intérêt
  12. L'avenir personnel

Französisch 6 Jahre Stand 29.11.21:

  1. La famille et les amis                                            
  2. L'habitation et ses alentours                                             
  3. Les vêtements et la mode                                     
  4. La nourriture et la santé                                       
  5. Le sport                                                                
  6. L'école et la formation                                          
  7. Le monde du travail et l’avenir personnel             
  8. Les loisirs et centres d'intérêt                                           
  9. La mondialisation et la société de consommation
  10. Aventures, expériences et rencontres
  11. Voyages et tourisme                                                         
  12. Fêtes et célébrations                                                        
  13. Les médias, la communication et les nouvelles technologies                                                      
  14. L’art et la culture
  15. La nature et l’environnement                                            
  16. La société en voie de transformation
  17. L’enfance et le passage à l’âge adulte
  18. Thèmes actuels                        

Freikirchliche Religion Stand 13.11.21 :

  1. Der Mensch ist – Bewusstsein und/oder Ebenbildlichkeit Gottes
  2. Religiöse Identität in eigener Vielfalt – Freikirchen in Österreich
  3. Religiöse Herkunft und Ursprung – Täufer- und Freikirchentum
  4. Ein Buch mit Sieben Siegeln – Bibel und Hermeneutik 
  5. Das Neue Testament und seine Entstehung – Einleitungsfragen zum Ersten Testament
  6. Ich glaube – Glaubensbekenntnisse bringen auf den Punkt
  7. Sklaverei und Rassenhass – Ungerechtigkeit gestern und heute
  8. Theodizee – Das Leid in der Welt sehen
  9. Das gemeinsame Haus der Konfessionen – Ökumene der Kirchen
  10. Pluralität der Religionen – Interreligiöse Begegnung und eine Wahrheit

Geografie Gymnasium Stand 21.11.22:

  1. Grundlagen der Wirtschaft und Konsumverhalten
  2. Veränderungsprozesse der Oberflächengestalt der Erde
  3. Landschaftsökologische Zonen der Erde
  4. Bevölkerung und Gesellschaft
  5. Nutzungskonflikte anhand regionaler Beispiele
  6. Der Naturraum Österreichs
  7. Demographische Entwicklung und gesellschaftspolitische Implikationen
  8. Wirtschaftspolitik in Österreich
  9. Unternehmen und Berufsorientierung
  10. Der europäische Integrationsprozess
  11. Wirtschafts- und Währungspolitik in der europäischen Union
  12. Globalisierung – Chancen und Gefahren
  13. Politische und ökonomische Systeme im Vergleich
  14. Regionale und globale Entwicklungsdisparitäten
  15. Klimawandel – ökologische und ökonomische Auswirkungen

Geografie Wiku Stand 21.11.22:

  1. Grundlagen der Wirtschaft und Konsumverhalten
  2. Veränderungsprozesse der Oberflächengestalt der Erde
  3. Landschaftsökologische Zonen der Erde
  4. Bevölkerung und Gesellschaft
  5. Nutzungskonflikte anhand regionaler Beispiele
  6. Der europäische Integrationsprozess
  7. Wirtschafts- und Währungspolitik in der europäischen Union
  8. Veränderung der geo- und wirtschaftspolitischen Lage Österreichs
  9. Der Naturraum Österreichs
  10. Demographische Entwicklung und gesellschaftspolitische Implikationen
  11. Wirtschaftspolitik in Österreich
  12. Unternehmen und Berufsorientierung
  13. Wirtschaftsstandort Österreich
  14. Globalisierung – Chancen und Gefahren
  15. Politische und ökonomische Systeme im Vergleich
  16. Regionale und globale Entwicklungsdisparitäten
  17. Urban Spaces
  18. Klimawandel – ökologische und ökonomische Auswirkungen

Geschichte Stand 03.02.22:

  1. Das antike Griechenland
  2. Das antike Rom
  3. Leben im Mittelalter
  4. Kirchliche und weltliche Macht im Mittelalter
  5. Die frühe Neuzeit 
  6. Das Zeitalter der Revolutionen
  7. Das Kaiserreich Österreich
  8. Der Erste Weltkrieg
  9. Aufstieg totalitärer Regime 
  10. Die Zwischenkriegszeit 
  11. Der Nationalsozialismus
  12. Der Zweite Weltkrieg
  13. Die Konflikte der Zeitgeschichte
  14. Demokratie und politisches System Österreichs 

Islamische Religion

  1. Primärquellen im Islam (Qur´an und Sunna)
  2. Islam - Iman - Ihsan
  3. Lebenspraxis des Propheten Muhammad s. a. s. - Sira
  4. Muslime in Österreich
  5. Geschlechtergerechtigkeit im Islam
  6. koranische Geschichten
  7. Werte und Ethik im Islam
  8. Bildung und Wissenschaft im Islam
  9. Islamische Geschichte
  10. Tod und Sterbebegleitung im Islam

Italienisch Stand 15.11.22:

  1. Familie und Freunde – Famiglia e amici
  2. Wohnen und Umgebung – La casa e i dintorni
  3. Essen und Trinken – Cibo e bevande
  4. Körper und Gesundheit – Il corpo e la salute
  5. Tages- und Jahresablauf – Svolgimento della giornata e dell’anno
  6. Schule – La scuola
  7. Arbeitswelt – Il mondo del lavoro
  8. Hobbys und Interessen – Hobby e interessi
  9. Umgang mit Geld – I soldi
  10. Erlebnisse – Esperienze
  11. Reisen – Viaggiare
  12. Interkulturelle und landeskundliche Aspekte – Aspetti interculturali e tipici di un Paese
  13. Medien und Kommunikation – Mass media e comunicazione
  14. Natur – La natura e l’ambiente

katholische Religion Stand 21.11.22:

  1. Religion als menschliches Phänomen und Gottesvorstellungen 
  2. Gemeinsames und Unterscheidendes in den Religionen
  3. Das Engagement der katholischen Kirche für soziale Gerechtigkeit
  4. Ethische Positionen zu aktuellen Fragen in Konfrontation mit dem christlichen Welt- und Menschenbild 
  5. Symbole, Rituale und Sakramente 
  6. Jesus, der Christus 
  7. Zweites Vatikanisches Konzil: Dauerauftrag Reform 
  8. Kirchengeschichte: Kirche und Nationalsozialismus 
  9. Umgang mit Schuld und Sühne 
  10. Christlich motivierter Umgang mit Freiheit und Zwängen
  11. Bedeutende Frauen in Bibel und Tradition 
  12. Gott und das Leid – die Theodizee-Frage 
  13. Religion in Film und Literatur 
  14. Bibel in der Spannung zwischen Menschenwerk und Gotteswort 

koptisch orthodoxe Religion Stand 29.11.21:

  1. Die heilige Messe
  2. Fasten
  3. Die Stiftshütte und Die Opferdarbringung im Alten Testament. 
  4. Die Bibel – Ein Einzelstück + Das Buch Jona
  5. Die Karwoche
  6. Nairuzfest (koptisches Fest) + Auffindung des heiligen Kreuzes. 
  7. Die Festtage des Herrn
  8. Die kirchlichen Sakramente und das Agpiagebet

Latein ab der 3. Klasse Stand 08.11.2022:

  1. Das Fremde in Texten aus der Antike und der frühen Neuzeit
  2. Das Fremde in Texten aus dem Mittelalter
  3. Bedeutende Gestalten und Persönlichkeiten aus der Geschichte
  4. Die „Austria Romana“ in Texten
  5. Römische Rhetorik in Theorie und Praxis
  6. Anekdoten
  7. Spottliteratur: Lateinische Epigramme
  8. Verwandlungen – Ovid und seine „Metamorphosen“
  9. Von Troja nach Italien: Vergil und seine „Aeneis“
  10. Eros und Amor
  11. Antike Staatstheorien
  12. Alltagsleben
  13. Der Kulturraum Europa
  14. Fachsprache Medizin
  15. Antike Philosophiegeschichte
  16. Lebensbewältigung durch Philosophie
  17. Die Anfänge des Christentums
  18. Rezeption antiker Themen und Stoffe

Latein ab der 5. Klasse Stand 08.11.22:

  1. Begegnung mit dem Fremden
  2. Anekdoten
  3. Fabel
  4. Spottliteratur: Epigramme
  5. Die Catilinarische Verschwörung
  6. Leben in der Stadt
  7. Brot und Spiele
  8. Himmelhoch jauchzend - zu Tode betrübt
  9. Leidenschaftliche Begegnungen
  10. Geschichte der Philosophie
  11. Lebensbewältigung durch Philosophie
  12. Kuriose Liebesabenteuer
  13. Die Magie und ihre Folgen
  14. Antike Medizin

Mathematik Stand 21.11.22:

  1. Grundbegriffe der Algebra, Zahlenbereiche und Rechengesetze, Potenzen, Wurzeln, Logarithmen, Ungleichungen, komplexe Zahlen
  2. lineare und quadratische Gleichungen, Gleichungen höherer Ordnung
  3. lineare Gleichungssysteme in zwei bzw. drei Variablen
  4. Vektoren und analytische Geometrie in der Ebene und im Raum, Kegelschnitte
  5. Trigonometrie
  6. Eigenschaften von Funktionen
  7. Lineare Funktionen
  8. Quadratische Funktionen
  9. Potenz und Wurzelfunktionen
  10. Polynomfunktionen f (x)= ∑ ai⋅ximit n∈ℕ
  11. Exponential- und Logarithmusfunktionen mit
    f (x)=a⋅bx f (x)=a⋅eλ x mit a, b ∈R+ , λ∊R, Umkehrfunktionen
  12. Winkelfunktionen
  13. Differenzialrechnung
  14. Integralrechnung
  15. Beschreibende Statistik
  16. Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung
  17. Diskrete und stetige Verteilungen
  18. Mathematische Modelle: Wirtschaftsmathematik, Modelle für Wachstums -und Abnahmeprozesse, Folgen und Reihen

Musik Stand 24.11.22:

  1. Instrumentenkunde
  2. Die Stimme als künstlerisches Ausdrucksmittel
  3. Popularmusik und ihre stilistischen Merkmale
  4. Funktion und Wirkung von Musik
  5. Jazz
  6. Musik auf der Bühne
  7. Musik von den Anfängen bis zur Renaissance
  8. Musik im Barock
  9. Musik in der Klassik
  10. Musik in der Romantik
  11. E-Musik der Moderne
  12. Musik und Gesellschaft
  13. Nationale und internationale Ausprägung von Musik
  14. Konzert und Virtuosentum

orthodoxe Religion:

  1. Die Heilige Schrift als Grundlage des christlich-orthodoxen Glaubens
  2. Die Tradition der Kirche
  3. Der Gottesbund mit Israel
  4. Der Neue Bund Gottes in Jesus Christus
  5. Annahme und Liebe durch Jesus Christus erfahren
  6. Vergebung und Trost durch Jesus Christus
  7. Das neue Leben in Christus: Die Kirche
  8. Das Feiern des orthodoxen Glaubens
  9. Das orthodoxe Kirchenjahr
  10. Einheit in Vielfalt: Die Orthodoxie
  11. Die Christen - Miteinander in der heutigen Welt
  12. Hoffnung und Freude im Licht der Auferstehung

Physik Stand 15.11.22:

  1. Mechanik
  2. Thermodynamik
  3. Schwingungen und Wellen
  4. Elektrizitätslehre
  5. Elektromagnetische Felder/Elektromagnetische Wellen
  6. Energie
  7. Atomphysik
  8. Quantenphysik 
  9. Theorieentwicklung und Weltbilder
  10. Kernphysik / Teilchenphysik
  11. Relativitätstheorie
  12. Berühmte Physiker

Psychologie Gymnasium Stand 14.11.22:

  1. Einführung in die Psychologie
  2. Biologische Grundlagen 
  3. Wahrnehmung
  4. Gedächtnis und Intelligenz
  5. Verhaltenslernen
  6. Persönlichkeit
  7. Seelische Gesundheit und Krankheit
  8. Grundlagen der Philosophie
  9. Erkenntnis
  10. Entwürfe zum Menschen
  11. Moral und Ethik

Psychologie Wiku Stand 14.11.22:

  1. Einführung in die Psychologie
  2. Biologische Psychologie
  3. Wahrnehmung
  4. Gedächtnis und Intelligenz
  5. Verhaltenslernen
  6. Entwicklung
  7. Persönlichkeit
  8. Sozialpsychologie
  9. Seelische Gesundheit und Krankheit
  10. Grundlagen der Philosophie
  11. Erkenntnis
  12. Entwürfe zum Menschen
  13. Moral und Ethik

Kurs Psychologische Experimente selbst ausprobieren Stand 15.11.22:

  1.  Psychologische Forschungsmethoden
  2. Planung, Durchführung & Auswertung von Experimenten
  3. Bekannte psychologische Experimente 

Kurs Gefährliche Sinnsuche – Sehnsucht – Sucht Stand 15.11.22: 

  1. Genuss – Missbrauch – Sucht
  2. Suchtformen 
  3. Prävention & Therapie

Kurs Psychische Erkrankungen und deren Behandlungsmöglichkeiten Stand 15.11.22:

  1. Schizophrenie
  2. Persönlichkeitsstörungen
  3. Psychologische Gesprächsführung

Kurs Kriminalpsychologie Stand 15.11.22: 

  1. Geschichte der Kriminalpsychologie
  2. Entwicklungskriminalität

Kurs Bewegung und Gehirn: Fitness beginnt im Kopf Stand 29.11.21:

  1. Bewegung und Gehirn
  2. Fit durch Bewegung
  3. Bewegtes Lernen

Kurs Der Tod und der Sinn des Lebens Stand 29.11.21:

  1. Der Tod
  2. (Un-)Sterblichkeit
  3. Der Sinn des Lebens

Kurse Unternehmerführerschein – Modul C / UP Stand 21.11.22:

  1. Rechtliche Grundlagen für Unternehmer
  2. Erfolgreich durch Marketing
  3. Rechtskunde und Schriftverkehr
  4. Aufgaben und Umfang des Rechnungswesens
  5. Einnahmen-Ausgaben-Rechnung
  6. Kennzeichen der doppelten Buchhaltung (Doppik)
  7. Personalkosten und Besteuerungsarten des Einkommens
  8. Einführung in die Umsatzsteuerthematik

Kurs Bioklima des Menschen Stand 21.11.22:

  1. Wetter- und Klimaeinflüsse
  2. Umwelteinflüsse auf den Menschen

Kurs Kuba Stand 13.11.21:

  1. Die kubanische Revolution
  2. Tourismus in Kuba – Historische Entwicklung und aktuelle Strukturen

Kurs Naturkatastrophen Stand 21.11.22:

  1. Vulkanismus
  2. Erdbeben

 

 

 


Drucken