Nach langem Warten bekam die 4b endlich einen Termin in der Rauchstube im Volkskundemuseum. Frau Heidi Wölfl erzählte ein Märchen und erklärte vieles, was man in der Rauchstube sehen konnte. So zum Beispiel, dass der Großvater von Frau Wölfl damals die Hütte mit der Rauchstube vom Berg ins Tal und weiter ins heutige Volkskundemuseum transportierte Am Schluss gab es eine leckere Jause mit Lebkuchen und Tee. Es gefiel allen sehr gut! (Text von Emilia Blasch, 4b)
Mit großer Freude konnten wir heuer die Adventzeit wieder mit unserer traditionellen Segnungsfeier der Klassenadventkränze beginnen. Die Lichter der vielen Kerzen, die stimmungsvollen Texte und der begeisterte Gesang der Kinder ließen die Kapelle erleuchten und zauberten ein Strahlen in die Gesichter der Kinder.
Beinahe 100 Lehrende aus steirischen ÖKOLOG-Schulen und den beiden Pädagogischen Hochschulen folgten der Einladung des steirischen ÖKOLOG-Regionalteams zum jährlichen Vernetzungstreffen in die Aula der Pädagogischen Hochschule Steiermark.
Das diesjährige Thema des steirischen ÖKOLOG-Tages war „Ernährung und Landwirtschaft – global und lokal“. Inspiriert durch einen Vortrag von Elisabeth Holter von Südwind Steiermark und einen Impuls durch das Projekt „Globales Lernen am Beispiel Permakultur“ gab es beim Buffet und im anschließenden Workshop Gelegenheit zum Austausch von Ideen, Praxistipps und Handlungsmöglichkeiten.
Höhepunkt der Veranstaltung bildete die offizielle feierliche Auszeichnung mit Übergabe der ÖKOLOG-Jahresurkunden durch Bildungsdirektorin Elisabeth Meixner, SQM Horst Thaler und Mag. Michael Krobath vom Umwelt-Bildungs-Zentrum Steiermark.
Angelika Schnurrer